Landwirtschaft
Eine dreijährige Ausbildung nach der Pflichtschule, die dir viele Chancen bietet
Im 1. Jahr erhältst du eine fundierte Grundausbildung in Theorie und Praxis, die dir Einblicke in die drei möglichen Schwerpunkte bietet.
Im 2. und 3. Jahr vertiefst du dein Wissen und erwirbst Spezialkenntnisse sowie die entsprechenden Abschlüsse und Anrechnungen in deinem gewählten Schwerpunkt.
Darüber hinaus fördert der praxis- und projektorientierte Unterricht deine persönliche Entwicklung, Selbstständigkeit und soziale Kompetenzen. Im Internat und im Freizeitbereich stehen auch Spaß, Freundschaften und Lerngemeinschaften im Fokus.
Berufsabschluss:
- Facharbeiter:in Landwirtschaft
Wesentliche Ausbildungsinhalte:
- Praxis Landwirtschaftliche Betriebsführung
- Landtechnik und Ökoenergie
- Holz- und Metallverarbeitung
- Tierhaltung
- Pflanzenbau
- Forstwirtschaft
Die Schwerpunkte
Ab dem zweiten Jahr erfolgt die Wahl eines der folgenden Schwerpunkte mit dem jeweiligen theoretischen Lehrabschluss.
Zweiberufliche Ausbildung im ländlichen Raum
Ziel des Schulmodells ist es, junge Menschen im ländlichen Raum einerseits zu wertvollen Mitarbeiter*innen für die gewerbliche Wirtschaft auszubilden und andererseits durch eine fundierte landwirtschaftliche Ausbildung auch langfristig die Lebensfähigkeit des ländlichen Raumes zu garantieren.
Der Großteil der Absolvent*innen landwirtschaftlicher Fachschulen erlernt auch schon bisher einen außerlandwirtschaftlichen Zweitberuf. Dies ist der hohen Nebenerwerbsquote begründet.
- 2 Berufe in 5 Jahren!
Die Schüler*innen gelangen in einem verschränkten Modell in 5 Jahren zu 2 vollwertigen Berufsabschlüssen. Die Schüler*innen stammen meist aus landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetrieben und streben eine Fachausbildung für den künftigen außerlandwirtschaftlichen Erwerb an.
Vorteile für die Lehrbetriebe
- Kennenlernen der künftigen Lehrlinge für das Pflichtpraktikum
- Die Kosten für die 1. Klasse Berufsschule (Lehrlingsentschädigung) entfallen für den Betrieb
- Lehrlinge steigen bereits mit einschlägigen theoretischen und praktischen Vorkenntnissen in die Lehre ein
- Die Schüler/Lehrlinge sind um 2 Jahre älter und haben bereits die erste Berufsschulklasse absolviert
Vorteile für die Auszubildenden:
- Berufsabschluss "Landwirtschaftliche/r Facharbeiter/in in angemessener Zeit
- Berufsschulabschluss in einem gewerblichen und kaufmännischen Beruf in angemessener Zeit durch Lehrzeitanrechnung bei Abschluss des Lehrvertrages
- Gute Vorbereitung auf den zukünftigen Lehrberuf durch Pflichtpraktikum und Besuch der 1. Klasse einer Berufsschule
- Großes Spektrum an Lehrberufen
Dieses Schulmodell ist eine Kooperation zwischen Wirtschaftskammer OÖ., Arbeiterkammer, Gewerbliche Berufsschulen und
Landwirtschaftlichem Schulreferat OÖ.
Praktikum Landwirtschaft und gewerbliches Praktikum
Du möchtest mehr erfahren, hier findest du Informationen, Unterlagen und Formulare über die Pflichtpraxis.
Ansprechperson für alle Fragen rund ums Praktikum ist FL. Ing. Thomas Kerschbaummayr.
Unterlagen zum Download
Noch Fragen?
Wende dich an unseren Fachvorstand:
Starte deine Ausbildung!
Starte deine Ausbildung in unserem neuen und modernen Schulzentrum mit kompetenten Lehrkräfte und hohem Praxisbezug.